By Martin Hagemeier

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, notice: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Aristoteles: De Anima, thirteen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die von Aristoteles in seiner Schrift De Anima getroffene Definition der Seele bildet den Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit. Die Definition befindet sich am Anfang des zweiten Buches in den Kapiteln 1-4, zu Beginn der Untersuchung über die einzelnen Seelenvermögen.
Im ersten Buch beginnt Aristoteles, indem er hinsichtlich seiner Vorgehensweise die Punkte benennt, die bei der Untersuchung zu beachten sind:
"Zuerst muss guy wohl klären, in welcher von den (kategorialen) Gattungen sie (=die Seele) auftritt und used to be sie ist, nämlich ob sie ein Dies-da (Einzelding) und Wesen (Substanz) ist, oder etwas Qualitatives und Quantitatives, oder auch eine andere von den unterschiedlichen Kategorien, ferner ob sie zu dem in Möglichkeit Seienden gehört, oder ob sie eine Vollendung (Wirklichkeit) ist; denn dies macht keinen geringen Unterschied aus."(Zitat: an402a23-b1)

An dieses erste Kapitel, welches die Problemstellung erörtert, schließt sich in den Kapiteln 2-5 eine kritische Auseinandersetzung mit den Ansichten seiner Vorgänger an. Diese Auseinandersetzungen bilden allerdings nicht die Grundlage, für die im zweiten Buch aufgestellte Definition der Seele. Vielmehr greift Aristoteles dort auf sein Verständnis von ousía zurück, wie er es in den Metaphysikschriften erklärte, um mit Hilfe seines aus der Metaphysik übernommenen Hylemorphismus, anhand der zentralen Begriffe von hyle, morphe, dýnamis und entelécheia zur Definition der Seele zu gelangen.
Die in Buch II gemachte Definition der Seele bereitet aber nun mehrere Probleme: Zum einen ist es der Charakter der "Vorlesungsnotizen", der ein Nachvollziehen der Beweisstruktur erschwert. Dabei soll durch Rückgriffe, auf anderen Orts getroffene Bestimmungen, das Verständnis des Textes erleichtert werden. Zum anderen gibt es in Buch II mindestens zwei verschiedene Ansätze zu einer Definition der Seele. Deren Ansprüche und Funktionen werden untersucht und falls möglich in einen gemeinsamen Zusammenhang gestellt.
Eines der berühmtesten Probleme in Aristoteles De Anima ist die Umschreibung der Seele, mit Hilfe des Begriffs der "próte entelécheia". Dieser ist zugleich auch ein gutes Beispiel für Aristoteles dangle zu Begriffsbildungen, die häufig nur an vereinzelten Stellen auftauchen und ein Verständnis des Textes erschweren. Demzufolge befasst sich auch ein großer Teil der Literatur mit dieser Definition der Seele als próte entelécheia.

Show description

Read Online or Download Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 (German Edition) PDF

Best greek & roman philosophy books

Download e-book for kindle: Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 by Martin Hagemeier

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, notice: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Aristoteles: De Anima, thirteen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die von Aristoteles in seiner Schrift De Anima getroffene Definition der Seele bildet den Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit.

Plato: Timaeus and Critias (RLE: Plato) (Routledge Library by A E Taylor PDF

Plato’s Timaeus was once his in basic terms cosmological discussion and for nearly 13 hundred years it supplied the root within the West for informed people’s common view of the flora and fauna. the writer presents a translation of this crucial paintings, including the Critias – the resource of the mythical story of Atlantis.

Download e-book for iPad: Antike Kommentierung der aristotelischen Schrift Peri by Elisabeth Adam

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, be aware: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles "Peri Hermeneias", 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die aristotelische Schrift Peri Hermeneias ist sicherlich eines der bekanntesten und wichtigsten Werke des antiken Philosophen.

Get From Aristotle's Teleology to Darwin's Genealogy: The Stamp PDF

Beginning with Aristotle and relocating directly to Darwin, Marco Solinas outlines the elemental steps from the beginning, institution and later rebirth of the normal view of residing beings, and its overturning by means of evolutionary revolution. The vintage framework devised by way of Aristotle used to be nonetheless dominant within the seventeenth Century global of Galileo, Harvey and Ray, and remained hegemonic till the time of Lamarck and Cuvier within the nineteenth Century.

Extra info for Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 (German Edition)

Sample text

Download PDF sample

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 (German Edition) by Martin Hagemeier


by Anthony
4.0

Rated 4.83 of 5 – based on 11 votes