Download e-book for iPad: Setze dem Schmerz ein Ende: Schmerz ist unvermeidlich, by James B. Richards

By James B. Richards

Täglich erleben unzählige Menschen seelische Schmerzen. Du fühlst dich gezwungen zu lächeln und so zu tun, als wäre alles in Ordnung. Doch wer sieht deine inneren Tränen? Du wurdest verletzt und es scheint, als könnten deine Wunden einfach nicht heilen. Du versuchst irgendwie über die Runden zu kommen, aber kannst die Vergangenheit nicht hinter dir lassen. Du willst vergeben oder hast es bereits getan, aber du kannst das Erlebte nicht vergessen. Bei jeder »passenden« Gelegenheit gräbst du den bereits seit langem begrabenen Schmerz wieder aus, used to be deine Beziehungen zu Menschen und zu Gott, aber auch dein eigenes Leben lähmt. Es macht dich unfähig, deine Träume zu verfolgen und zu verwirklichen. Dieses Buch löst festgefahrene Denkmuster und befreit dich von negativen Kräften, die dich in der Opferrolle gefangen halten wollen. Du wirst schrittweise durch einen Prozess geführt, der dir hilft, dich von erlebtem Kummer zu befreien und vor künftigem Schmerz zu schützen.

James B. Richards ist Autor, Lehrer, Theologe und Unternehmer, dazu auch ein gefragter Sprecher und persönlicher Berater von Führungskräften in Wirtschaft, Kirche und Politik. Sein persönlicher Prozess, in dem er Jahre voller Schmerz, Zerrüttung und tiefsitzender Bitterkeit hinter sich lassen konnte, hat ihm bewährte Mittel zur Befreiung von erlebtem Schmerz an die Hand gegeben. Richards Vorschläge sind einfach, ausgewogen, intestine verständlich und leicht umsetzbar. Sie basieren auf quickly 30 Jahren beruflicher und klinischer Erfahrung. Richards lebt und arbeitet in Huntsville, Alabama, USA.

Show description

Continue Reading

Download e-book for kindle: Facebook und Soziale Verantwortung im Web 2.0: Mit by Ottilie Kumpitsch

By Ottilie Kumpitsch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - faith als Schulfach, observe: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Katechetik und Religionspädagogik), Veranstaltung: Fachdidaktikseminar thematisch und kooperativ: Angewandte Ethik II, Sprache: Deutsch, summary: Soziale Netzwerke, vor allem fb, sind immer wieder in aller Munde. Sei es nun, wegen der Jugendlichen, die fb als Plattform für ihr tägliches Leben benützen, oder ob der Negativschlagzeilen, die immer wieder von Cybermobbingopfern oder von ungebetenen Gästen bei Partys wegen einer falschen Anwendung von fb berichten.
Facebook, ja das web insgesamt, ist mittlerweile überall in der westlichen Welt, und dort wo die dafür notwendigen Ressourcen (Strom, Geld,...) vorhanden sind, gegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Damit sind wir wieder ein Stück näher der „virtuellen Stadt“ der Städteplaner gekommen, die 2001 noch in weiter Ferne schien und in der guy nicht mehr das eigene Heim verlassen muss, da guy alles in den eigenen vier Wänden erledigen kann: wohnen, schlafen, lernen, arbeiten, einkaufen und Kontakte mittels sozialer Netzwerken pflegen.
Während Jugendliche mit fb und Co. aufwachsen, müssen Erwachsene erst damit lernen umzugehen. Damit ist es diesen aber auch möglich alles aus einer kritischen Distanz zu betrachten, auch auf Risiken und Gefahren aufmerksam zu machen.
Damit verbunden stellt sich auch die Frage, wer in diesem sich ständig wandelnden Komplex des Internets – dies gilt auch für fb – Verantwortungsträger ist bzw. sein sollte. Funiok unterscheidet drei Ebenen der Verantwortlichkeit: die Makroebene, die Mesoebene (Informatiker, Software-Entwickler, usw.) und die Mikroebene der person. Vor allem in Bezug auf Menschenwürde und Gerechtigkeit sollte guy sich seiner Verantwortlichkeit auf allen Ebenen bewusst und tätig werden. Im Folgenden wird die Mesoebene allerdings nicht weiter betrachtet.
Einerseits wird ein Blick auf den einzelnen consumer geworfen. Denn wenn auch das Gegenüber bei den verschiedensten Kommunikationsformen im web nicht mehr sichtbar ist, bleibt trotzdem die Verantwortlichkeit des Handelnden bestehen. Das Individuum ist nach wie vor verantwortlich für sein eigenes Tun und trägt auch Verantwortung für die ihm Anvertrauten.
Andererseits wird auch auf kollektive Verantwortlichkeit geschaut werden. Denn Organisationen, Institutionen, Unternehmen tragen ebenfalls ihre je eigene Verantwortung neben der Verantwortlichkeit der Regierungen, die einerseits dafür Sorge tragen müssen, dass gewisse Regeln zum Schutz des Einzelnen, von Gruppen, ja der Gesellschaft selbst aufgestellt, andererseits aber auch dafür verantwortlich sind, dass diese auch eingehalten werden.

Show description

Continue Reading

Download e-book for iPad: Alkohol in der Familie: Im Spannungsfeld von Co-Abhängigkeit by Waltraud Hörauf

By Waltraud Hörauf

Die Zahl betroffener Angehöriger von alkoholkranken Menschen ist kaum abzuschätzen, schon gar nicht ihr Verlust an Lebensqualität. Besonders bei Christinnen oder bei Menschen mit helfenden Berufen ist die Gefahr groß, ein ausgeprägtes Helfersyndrom oder Verhaltensweisen der Co-Abhängigkeit zu entwickeln. In christlichen Gemeinden werden die Probleme von Suchtkranken und ihren Angehörigen in der Regel nicht wahrgenommen bzw. keine Hilfen angeboten. In dieser Arbeit werden durch die Auswertung narrativer Interviews mit Frauen alkoholabhängiger accomplice nicht nur Risiko- und Schutzfaktoren aufgezeigt, sondern auch resilienzfördernde Impulse für Seelsorge und Beratung gegeben. Besondere Beachtung findet die Bedeutung des christlichen Glaubens als Resilienzfaktor. Die Erkenntnisse der Studie helfen, Probleme und Möglichkeiten co-abhängiger Frauen besser zu verstehen. Zugleich regen sie nicht nur christliche Gemeinden an, Menschen aus diesem Personenkreis stärker zu beachten und ihnen beizustehen.

Show description

Continue Reading

Download PDF by Margarete Berger: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn: Eine Parabel von

By Margarete Berger

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, observe: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, summary: Nach Ernst Troeltsch vollzog sich in Deutschland ein Prozess im Zeitraum von fünfzig Jahren, bis es zu einer offenen Debatte über die Problematik historisch-kritischer Hermeneutik kam. Anfang der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts kamen zunächst Persönlichkeiten wie Ferdinand Hahn, Martin Hengel und Peter Stuhlmacher kritisch zu Wort. Im Laufe der Debatte stellten sich vor allem folgende Anfragen an die Exegese: Oft erachtete guy die dis-tanzierte Herangehensweise an Bibeltexte als „atomistisch und zersetzend“ . Gerade im pasto-ralen Kontext führte dies zu Unsicherheiten im Umgang mit biblischer Literatur. Das Ziel, dem Leser durch die biblische Lektüre die Reich-Gottes-Botschaft zu vermitteln, schien das Gegenteil zu erreichen, da guy mit der sehr wissenschaftlich und akademischen kritisch-historischen Methode wenig in einer christlichen Gemeinschaft erreichen konnte. Der lebens-praktische Wert schien inappropriate zu werden.
In heutiger state of affairs ist dennoch eine artwork Apologie der historisch-kritischen Methode zu be-obachten, die sich auf folgende Argumente stützt: Sie bietet Raum für eine pluralistische Ar-gumentation biblischer Texte, kontrolliert durch historische Belege und vermeidet eine zu individualistische Auslegung durch Abwägung von Argumenten und Gegenargumenten.
Auch diese Hausarbeit bedient sich historisch-kritischer Methoden zur Erschließung einer lukanischen Parabel, die jedermann bekannt sein sollte: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Dabei wird eingrenzend der zweite Teil des Gleichnisses untersucht. Hier gilt es, nach einer ausführlichen Darstellung des textkritischen Apparates die Verfassung einer eigenen Überset-zung zu versuchen, sowie unter synchronen und diachronen Untersuchungen die Eigenarten des Textes herauszuarbeiten.
Beim ersten Lesen von Lk 15,25-32 stellen sich bereits mehrere Fragen: Unterstellt der ältere Sohn seinem Bruder, dass dieser sein Erbe mit Dirnen durchgebracht hat oder woher wusste er dies (Vers 30)? Er ist zornig, obwohl er nichts von der Bekehrungsabsicht des Jüngeren weiß. Weiter ist unklar, warum der Vater zum Älteren seiner Söhne sagt: „Alles meinige ist dein.“, doch dieser ihn um ein Böcklein bitten muss, bevor er es bekommt. Drittens ist unschlüssig, woher der Vater weiß, dass sein älterer Sohn draußen steht, obwohl guy nichts davon erfährt, dass der Sklave ihm Bescheid gesagt hat. Diese Ansätze führen womöglich schon zu diachroner Untersuchung und sollen im Laufe der Arbeit geklärt werden.

Show description

Continue Reading

Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und - download pdf or read online

By Veit Hiller

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, word: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Systematische Theologie ), Veranstaltung: Confessio Augustana, eight Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Das deutsche Wort „Amt“ bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen „diakonia“ und dem lateinische „ministerium“ den „Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine paintings Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu „Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.“1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich „servus servorum Dei“.

Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen testomony kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.

Show description

Continue Reading

New PDF release: Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am

By Ulrike M. S. Röhl

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, word: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Toleranz, Sprache: Deutsch, summary: Mit Hilfe der angefertigten Hausarbeit „Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d`Arc“ möchte ich mich einerseits konzentrierter mit den historischen sowie christlichen Aspekten bzw. Ursprüngen der Inquisition betreffend des Toleranzbegriffes auseinandersetzen, sowie zum anderen den Blick auf Ketzerschicksale, explizit auf das Schicksal der Jeanne d`Arc richten und schauen, in wieweit der Begriff der Toleranz im Ketzerprozess verankert wurden ist.
Inquisition - lateinisch für eine gerichtliche Untersuchung - bezeichnet die seit dem Mittelalter eingerichtete Behörde der katholischen Kirche, deren Aufgabe darin bestand, Ketzer sowie Häretiker zu verfolgen, vor Gericht zu stellen und zu verurteilen.
Die Inquisition - ein historischer Begriff, der die Phantasie anregt und starke Bilder hervorruft: fanatische und sadistische Ketzerverfolger, düstere Folterkeller, massenhafter Tod in den Flammen. Die Inquisition steht für die Schattenseiten abendländischer Geschichte schlechthin.
Wer sich auf das Wagnis einer Inquisitionsgeschichte einlässt, begibt sich somit in ein Spannungsfeld von empörter Verurteilung und bemühter Verteidigung.

Show description

Continue Reading

Christine Günter's Psalmen sind wie Sterne... (German Edition) PDF

By Christine Günter

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, be aware: thirteen , , Sprache: Deutsch, summary: Einleitung
Vor einiger Zeit durfte ich bei der Planung und Mitgestaltung einer Vertonung von Psalmen und dazu passenden Prosatexten sowie einzelnen Psalmausschnitten mitwirken. Die Vorbereitung struggle langwierig aber letztendlich fruchtbar. Zum zentralen Thema der Gesamtaufnahme wählten wir die Psalmen. Nach Fertigstellung des Programms wurde das disguise unserer CD mit dem Zitat: „Psalmen sind wie der Sternenhimmel: Je länger guy hinsieht, desto mehr entdeckt man“, versehen. Dabei interessierte ich mich schon vor diesem Projekt für das biblische Buch der Psalmen. Nun struggle mein Interesse mehr denn je für diese geweckt worden. Da allein das Lesen der Psalmen nicht genügt, entschloss ich mich im Rahmen meiner Seminararbeit für eine ausführlichere Befassung mit der Kunst dieser Dichtung.
Ebenso wie die Geschichte der Astronomie fasziniert mich die Dichtkunst der Psalmen, denn auch diese konnten im Laufe der Jahrhunderte mehr und mehr in ihrer Bedeutung erfasst werden. Heute kann sie als vollständiges Buch gelesen, gedeutet, bewertet ja vor allem auch persönlich als Trost und Ermutigung angewendet werden. Der Titel soll hiermit das Wunderwerk der Natur, insbesondere das Weltall, welches auch oft von den Psalmisten bewundert wurde und zur proposal des Gebets anregte, mit dem Thema der religiösen Dichtung vereinen.
Leider musste ich meine Arbeit stark eingrenzen, da sie sonst den gegebenen Rahmen gesprengt hätte. Bewusst gehe ich nicht auf die kritisch- historische Methode der Theologie ein. Denn ich betrachte die Psalmen als Kunstwerke ihrer Zeit auch für unsere Zeit gültig,- wenn auch manchmal anders fungierend, als eine „wertvolle Entdeckung“. In diesem Sinne werde ich im ersten Kapitel grob auf die shape, Sprache und Geschichte der Psalmen in ihrer Bedeutung und Entstehung eingehen. Dabei werde ich immer wieder Zitate zur Untermauerung mit einfließen lassen. Im Zweiten Kapitel gehe ich zum Einen auf die erfüllte Prophetie des Messias als die „Große Entdeckung“ ein. Dabei beschränke ich mich auf den Freundesverrat und die Kreuzigung des Messias. Zum anderen werde ich die im Ersten Kapitel angekündigte Aktualität der Psalmen weiter ausführen und mit der neutestamentlichen Sichtweise des Apostels Paulus abschließen.

Show description

Continue Reading

Download PDF by Heinrich Christian Rust,Roland Werner: Und wenn die Welt voll Teufel wär ...: Christen in der

By Heinrich Christian Rust,Roland Werner

In den letzten Jahren erwachte ein neues Bewusstsein für die Existenz des Bösen. In diesem Buch zeichnet Heinrich Christian Rust ein Bild dieses realen Kampfes zwischen intestine und Böse. Indem er die Aussagen der Bibel zur unsichtbaren Wirklichkeit wahr- und ernst nimmt, gelingt ihm eine nüchterne Bestandsaufnahme. Zwischen fundamentalistischer Schwarz-Weiß-Malerei, rationalistischer Leugnung und charismatischer Erfahrungs-Theologie findet Rust zu einer biblisch begründeten place. Dabei bleibt das Buch nicht theoretisch: Am Ende gibt der Autor auch handfeste Ratschläge für den Umgang mit dämonischen Belastungen in der Praxis.

Show description

Continue Reading

Download e-book for kindle: Der ontologische Gottesbeweis im 'Proslogion' des Anselm von by Lisa Hornung

By Lisa Hornung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, notice: 1,0, Freie Universität Berlin (Evangelische Theologie m.d. Fachgebiet Religionsgeschichte), Veranstaltung: Theologische Quereinstiege für Neugierige, Sprache: Deutsch, summary: Das Proslogion ist 1077/78 das Ergebnis der Suche Anselms nach einem Begriff für das besondere Dasein Gottes. Es ist der Nachfolger des Monologion und baut in seiner Beweisführung auf die Erkenntnisse dieses ersten Werkes Anselms von Canterbury auf, worauf er auch selbst in der Vorrede des Proslogion hinweist.
Es demonstriert das wissenschaftliche Programm der Theologie: fides quaerens intellectum, der Glaube sucht den notwendigen Beweisgrund. Das gesamte Werk beschäftigt sich mit der Suche nach dem einen Argument, durch das die Existenz Gottes bewiesen werden soll...
Anselms Gottesbeweis muss in Verbindung mit dem augustinisch-neuplatonischen Denken begriffen werden. Der Glaube ist nicht ohne das Verstehen, das Verstehen ist nicht ohne die Vernunft. Er wollte mit seinem Beweis weder sich selbst, noch seine Gegner von der Existenz Gottes überzeugen, „[...] sondern er wollte lediglich die ihm auf Grund des Glaubens unerschütterlich feststehende Gewißheit, daß Gott existiert, auch auf dem Weg des philosophischen Arguments erreichen, um deutlich zu machen, daß zwischen Glauben und Erkennen kein Gegensatz besteht“. Dieses Vorhaben bedarf allerdings der Unabhängigkeit des philosophischen Beweises vom Gottesglauben. Anselm von Canterbury setzt in seiner Beweisführung jedoch solch einen Glauben voraus, um die Argumentation und somit auch Gott verstehen zu können...

Show description

Continue Reading